Vom 2. bis 4. Dezember 2021 fand in Hamburg eine der führenden Konferenzen über Blockchain-Lösungen in Deutschland statt: die Blockchance Europe 2021. Die Kryptomesse fand im altehrwürdigen Prachtbau der Handelskammer Hamburg statt. Das eine Blockchain-Konferenz in diesem Gebäude stattgefunden hat zeigt, dass Blockchain-Technologie von Politik und Wirtschaft als ernstzunehmenden Faktor in der Wirtschaft wahrgenommen wird. Und das nicht ohne Grund: mittlerweile sind Hunderte von Milliarden von Euro dort investiert.
Was die wenigsten bisher mitbekommen haben: Lösungen auf Basis von Distributed Ledger Technologien sind nicht nur irgendein neuer Trend, sondern ein komplett neuer Wirtschaftszweig. Dieser technologisch getriebene Wirtschaftszweig wird mit etablierten Geschäftsbereichen vermischen und neue Lösungen für bestehende Probleme bieten. Und einer dieser großen Entwicklungsbereiche ist Decentralized Finance (DeFi).
Auf der BLOCKCHANCE wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Obwohl die Covid-Situation den Betrieb teilweise einschränkte, sorgte das nicht für Einschränkungen an der perfekt organisierten Veranstaltung. Die meisten Vorträge vor Ort waren für mich spannend und inspirierend. Man hatte die Qual der Wahl sich für eine der parallel stattfindenden Veranstaltungsstränge anzumelden, und davon machte auch ich reichlich Gebrauch. Das Interesse meinerseits waren insbesondere die Themenfelder Decentralized Finance, Custody, Regulierung, Blockchain-Protokolle und NFTs.
Dank der Veranstaltungs-App Whova behielt man immer den Überblick über das aktuelle Geschehen: man konnte seine persönlich Agenda hinterlegen, sein eigenes Profil mit den Interessen hinterlegen und so einfach mit der Community kommunizieren. Insgesamt haben mehr als 1.500 Personen teilgenommen. Ein großes Lob an dieser Stelle an die Organisatoren. Man kam sowohl durch die App aber auch vor Ort immer wieder ins Gespräch mit anderen Interessierten.
Am ersten Tag besuchte ich drei Sessions. Bei einem Fireside Chat versuchte der Bitcoin-Investor Michael Sailor mit Erklärungsversuchen die Menschen von Bitcoin zu überzeugen. „Alle Blockchain-Protokolle außer Bitcoin schaffen nicht den Howey-Test der SEC„, so der Bitcoin-Maximalist. Das von Michael Sailor gegründete Unternehmen MicroStrategy hat für Hunderte Millionen von Dollar in Bitcoin investiert.
Am Abend besuchte ich dann noch zum Ausklang ein NFT-Meetup. Dort trafen sich rund 30 Interessierte beim Sushi-Essen und erhielten einen Einblick in den aktuellen Stand zum Thema Metaverse und NFT-Marktplätzen wie Opensea.
Am zweiten Tag stand die Teilnahme an den Events sowie Networking auf dem Programm. Auch hier war wieder ein Fireside Chat besonders interssant: Der Gründer von TRON, Justin Sun, erklärte seine Sicht auf die Kryptowelt. Justin Sun hatte kürzlich für 78 Mio. US Dollar ein NFT von Macklowe erworben.
Im weiteren Verlauf kam mit Dutzenden Experten aus den verschiedensten Bereichen in Kontakt. Interessant waren auch die Gespräche mit zahlreichen neuen Kontakte zu Gründern und sonstigen Playern aus der Kryptowelt. Beispielsweise lernte ich auch zwei Mitarbeiter der Kryptobörse Bittrex Global persönlich kennen. Der eine von ihnen sorgte dafür, dass die Währung der Blockchain Electra Protocol dort zum Handeln gelistet wurde. Seit November 2021 bin ich Advisor für das Electra Protocol.
Abends ging es dann noch zum Steakessen und auf die Afterparty von Finoa und Blockdaemon.
Am letzten Konferenztag hatte ich Zeit, etwas ausführlicher mit einigen Ausstellern auf der BLOCKCHANCE ins Gespräch zu kommen. Darunter waren Organisationen wie Polygon, Figment, SettleMint, Concordium, BTC-ECHO und etliche andere. Auch Blocksize Capital war mit einem Stand vertreten, genau wie die zur Unternehmensgruppe gehördenden Unternehmen Micobo und Decus Network. Bei Blocksize Capital beginne ich im Januar 2022 meine Rolle als Head of DeFi/Node Operations.
Was nach drei Messetagen an Erkenntnissen bleibt sind inspirierende Gespräche, viele Kontakte und die Einsicht, dass die Blockchain-Welt mit ihren Möglichkeiten enormes Potential für eine Vielzahl von Wirtschaftsbereichen bietet. Insbesondere bieten sich die neuen Lösungen natürlich für Finanz-Transaktionen an.
Über den Autor
Michael Wutzke hat mehr als 20 Jahre Erfahrungen in der IT. Seine Schwerpunkte sind die Konzeption und
Entwicklung von digitalen Lösungen im Internet. Michael arbeitet derzeit in Frankfurt am Main in der
Finanzwirtschaft. Mehr zur Person
Schlagwörter: Bittrex Global, Blockchance, Blockchance 2021, Blockchance Europe, Blockchance Europe 2021, Blockchance Hamburg, Blockdaemon, BTC-ECHO, Concordium, Electra Protocol, Figment, Finoa, Handelskammer Hamburg, Michael Sailor, Opensea, Polygon, SettleMint, TRON, Whova